Der Ladival® 4-fach Zellschutz
Mehr als nur UV-Schutz
Geschätzte Lesedauer: 3:00 Min.
Wenn es um Sonnenschutz geht, denken die meisten Menschen vor allem an den Schutz vor Sonnenbrand und UVB-Strahlen. Doch Sonnenlicht hat viele Facetten, die über UV-Strahlung hinausgehen. Aus diesem Grund bietet Ladival® seinen umfassenden 4-fach Zellschutz, der Ihre Haut ganzheitlich schützt.
Die drei Bereiche der optischen Strahlung
Sonnenlicht setzt sich aus verschiedenen Strahlungsarten zusammen:

- Ultraviolette Strahlung (UV)
- Sichtbares Licht (VIS)
- Infrarot-Strahlung (IR)
Neben der sichtbaren Strahlung sendet die Sonne auch nicht-sichtbare Bereiche aus. Die UV-Strahlung ist dabei am bekanntesten, wenn es um schädigende Wirkung geht. Doch auch Teile des Infrarotbereiches, nämlich IR-A-Strahlung, und sogar das sichtbare Licht können negative Auswirkung auf den Menschen haben.
Schutz vor UV-Strahlen: Warum er unerlässlich ist
Die ultraviolette Strahlung ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung, welcher die Erde erreicht. Sie ist für die menschlichen Sinnesorgane nicht wahrnehmbar. Nach heutigen Erkenntnissen gilt die UV-Strahlung als der bedeutendste Risikofaktor bei der Entstehung von Hautkrebs. Während man früher nur den UV-B-Anteil der Strahlung dafür verantwortlich machte, weiß man inzwischen, dass auch der UVA-Anteil dazu beiträgt.
Die Risiken von UVA- und UVB-Strahlen
- UVA-Strahlung: Dringt tief in die Haut ein und ist primär für vorzeitige sonnenbedingten Hautalterung verantwortlich, einschließlich Falten und Pigmentflecken. Zudem kann sie DNA-Schäden verursachen, die das Hautkrebsrisiko erhöhen.
- UVB-Strahlung: Ist die Hauptursache für Sonnenbrand, der sich durch Rötung und Schmerz äußert. Diese Strahlung trägt ebenfalls zur Erhöhung des Hautkrebsrisikos bei, da sie DNA-Schäden in den obersten Hautschichten verursacht.
Um die negativen Folgen beider Strahlungstypen zu minimieren, ist es wichtig, effektiven Sonnenschutz zu verwenden, der sowohl gegen UVA- als auch gegen UVB-Strahlen schützt. Dazu die Empfehlung der Europäische Kommission zu Sonnenschutzmittel: „Sonnenschutzmittel sollten sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlung schützen“ (2006/647/EG).
Der Einfluss von Infrarot-A-Strahlung (IRA)
Die IR-A-Strahlung dringt ebenfalls tief in die Haut ein. Dort kann sie wichtige Zellen der Lederhaut, die Fibroblasten, schädigen. Diese Zellen spielen eine bedeutende Rolle bei der Synthese von Kollagen und Elastin. Schäden durch IR-A-Strahlen können demnach den Verlust der Hautelastizität und vorzeitige Faltenbildung verursachen.1
Aufgrund wesentlich längerer Wellenlänge können IR-A-Strahlen nicht durch herkömmliche UV-Filter absorbiert werden. Daher ist es wichtig, dass der IR-A-Sonnenschutz direkt in die Hautzellen eingreift, um oxidativen Stress zu reduzieren oder idealerweise sogar zu verhindern.
Die Ladival® Sonnenschutzprodukte enthalten einen speziellen Infrarot-A-Zellschutz, der sonnenbedingter Hautalterung entgegenwirkt. Der zugrundeliegende Antioxidantien-Mix des IR-A-Komplexes schützt die Haut effektiv vor mitochondrialem oxidativem Stress.
Die Wirksamkeit an Zellen und an der menschlichen Haut ist erwiesen. Eine 2015 veröffentlichte kontrollierte, randomisierte Doppelblind-Studie hat den protektiven Effekt des untersuchten IR-A-Zellschutzkomplexes erneut in vivo bestätigen können.2

Ladival® Empfindliche & Normale Haut Sonnenschutz-Lotion
-
Sonnenschutz-Lotion speziell bei empfindlicher Haut mit LSF 30 oder LSF 50+
-
Schützt vor Sonnenbrand und sonnenbedingten Zellschäden
-
Pflegend und feuchtigkeitsspendend mit Hyaluronsäure
-
Wasserfest und korallenfreundlich
Sichtbares Licht (VIS oder VL): Ein unterschätztes Risiko
Das sichtbare Licht, das Wellenlängen zwischen etwa 400 und 750 nm umfasst, stellt einen bedeutenden Anteil der natürlichen Sonnenstrahlung dar (etwa 45 %) und wirkt täglich auf die menschliche Haut ein.
Blaues Licht, ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums, ist bekannt dafür, oxidativen Stress in der Haut auszulösen. Es liegt im Wellenlängenbereich von 400 bis 490 nm und wird sowohl von der Sonne als auch von künstlichen Lichtquellen (wie Bildschirmen und LED-Lampen) ausgestrahlt. Studien zeigen, dass blaues Licht reaktive Sauerstoffspezies (ROS) in der Haut erzeugt, die Zellen schädigen und Entzündungen fördern können.3 Diese Prozesse tragen zur vorzeitigen Hautalterung bei, indem sie den Abbau von Kollagen und Elastin beschleunigen – den beiden Proteinen, die für eine straffe und elastische Haut verantwortlich sind. Noch dazu kann das Blaulicht bei dunkleren Hauttypen zur Hyperpigmentierung führen, also die Bildung dunkler Flecken durch eine gestörte Produktion von Melanin.
Doch nicht nur blaues Licht hat diese Wirkung. Auch grünes Licht, das im Wellenlängenbereich von 490 bis 570 nm liegt, kann ähnliche –wenn auch weniger ausgeprägte – Effekte auf die Haut haben. Forscher haben gezeigt, dass auch grünes Licht die Produktion von ROS anregen und so die Hautalterung fördern kann. Das grüne Licht kann in Kombination mit Melanin schädlich für die Hautzellen sein.4 Wenn Melanin Licht aufnimmt, kann es sogenannte Sauerstoffradikale erzeugen, die die Zellen angreifen und sogar die Erbinformation (DNA) schädigen. In einer weiteren Studie wurde gezeigt, dass grünes Licht die Struktur der Hautzellen verändern kann, insbesondere das Bindegewebe, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Diese Veränderungen könnten eine Rolle bei der vorzeitigen Hautalterung spielen. Außerdem wurde beobachtet, dass grünes Licht in der Haut Stress auslöst, der Entzündungen fördern oder wichtige Abläufe in der Zelle stören kann – was wiederum die Hautfunktion beeinträchtigen kann.
Daher bietet Ladival® auch einen speziellen VIS-Komplex als Teil des Ladival® 4-fach Zellschutzes. Dieser besteht aus streuenden, reflektierenden Substanzen und Antioxidantien, die die Haut vor den negativen Auswirkungen von Teilen des sichtbaren Lichts schützen.
Der 4-fach Zellschutz von Ladival®
Die Ladival® Sonnenschutzprodukte5 enthalten den Ladival® 4-fach Zellschutz, welcher mit UVA-/UVB-Filtersubstanzen vor UV-Strahlung schützt. Zusätzlich dazu enthält der 4-fach Zellschutz einen IR-A-Komplex zum Schutz vor den Folgen der Infrarot-A-Strahlung, wie auch einen speziellen VIS-Komplex zum Schutz vor Teilen des sichtbaren Lichts.
